Aprikosenkernöl

Das besondere Öl

Aprikosenkernöl enthält insbesondere Öl-, Linol- und Palmitinsäure.

Jetzt Aprikosenkernöl anfragen Produktdatenblatt herunterladen

Unsere Aprikosenkernöl-Qualitäten

Wir führen Aprikosenkernöl in den folgenden Qualitäten für Sie

Aprikosenkernöl kaltgepresst

Aprikosenkernöl kaltgepresst

Aprikosenkernöl raffiniert

Aprikosenkernöl raffiniert

Bio Aprikosenkernöl kaltgepresst

Bio Aprikosenkernöl kaltgepresst

Bio Aprikosenkernöl raffiniert

Bio Aprikosenkernöl raffiniert

Verwendung

 Öle & Fette für die Kosmetikindustrie
Kosmetik
Öle & Fette für die Lebensmittelindustrie
Lebensmittel
Öle & Fette für die Pharmaindustrie
Pharmazie
Aprikosenkernöl kaltgepresst  
Aprikosenkernöl raffiniert  
Bio Aprikosenkernöl kaltgepresst  
Bio Aprikosenkernöl raffiniert  
INCI Bezeichnung: Prunus Armeniaca Kernel Oil
CAS Nummer: 68650-44-2 / 72869-69-3
Botanischer Name: Prunus Armeniaca

Aprikosenbaum & Aprikosenfrucht

Aprikosenkernöl wird auch häufig der Einfachheit halber Aprikosenöl genannt. Dabei wird das Öl nicht aus der Frucht, sondern aus dem Kern gewonnen. Die Samen der Aprikose (Prunus armeniaca) werden Aprikosenkerne genannt. Die Aprikose wird je nach Region auch Marille oder Malete genannt. Die Aprikose gehört in der Familie der Rosengewächse zur Untergattung Prunus.

Der Aprikosenbaum erreicht meist eine Wuchshöhe von bis zu 6 Metern. Die gestielten Laubblätter der Aprikose sind 5 – 10 cm lang und 3 – 7 cm breit. Die Steinfrucht der Aprikose hat einen Durchmesser von 4 – 8 cm und ist meist kugelig und fein behaart. Das Fruchtfleisch lässt sich gut vom bis zu 3 cm langen Aprikosenkern lösen. Aromatisch und inhaltlich ist das Aprikosenöl dem Mandelöl sehr ähnlich, weshalb beide Öle auch für ähnliche Zwecke verwendet werden können.

Sie möchten über die allgemeine Marktsituation von Aprikosenkernöl und unseren weiteren Produkten informiert werden?

E-Mail schreiben & Newsletter abonnieren

Anbau & Ertrag

Der Aprikosenbaum wird heute bevorzugt im Mittelmeergebiet, in Ungarn, Südafrika, Australien und der USA (Kalifornien und Utah) angebaut.

Hauptanbaugebiete sind aktuell mit großem Abstand die Türkei gefolgt von Usbekistan, Italien und Algerien.

Hintergrund / Geschichte

Bei einer Ausgrabung in Armenien wurden Aprikosenkerne aus der Kupferzeit entdeckt. Daher wird Armenien als ursprüngliche Heimat vermutet. Andere Quellen wiederum besagen, dass die Aprikose um 3.000 vor Christus zuerst in Indien oder China kultiviert wurde. Die Aprikose wurde in Europa für lange Zeit für Aphrodisiaka gehalten. In China steht die Aprikose als Symbol sowohl für die weibliche Schönheit als auch für den Kinderwunsch.

Unsere Verpackungen

25.000 kg
Tankzug

900 kg
IBC

190 kg
Fass

27 kg
Kanister


Generelle Haltbarkeit: IBC & Kanister 6 Monate, Fass 18 Monate

Nährwerte & Zusammensetzung

Nährwert(pro 100 g)
Energie3700 kJ / 900 kcal
Fett100 g
Gesättigte Fettsäuren7 g
Einfach ungesättigte Fettsäuren67 g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren26 g

Verhältnis Fettsäuren

Zusammensetzung

C16:0 Palmitinsäure3 – 10 %
C18:1 Ölsäure54 – 70 %
C18:2 Linolsäure20 – 35 %

Sie möchten Aprikosenkernöl kaufen?

Fragen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich bei Gustav Heess an. Wir liefern Aprikosenkernöl ...

  • weltweit
  • schnell
  • zuverlässig

Datenschutz: Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden. | * Pflichtfelder sind mit einem Sternchen gekennzeichnet.